Aktuelle News
Krypto Steuerschätzung 2021: Steuerpotenzial von 1,2 Milliarden alleine für das Jahr 2020
In einer aktuellen Steuerschätzung hat das Frankfurt School Blockchain Center zusammen mit Blockpit und der DR. ANDRES Rechtsanwaltsgesellschaft ein Einkommensteuerpotenzial aus Geschäften mit Kryptowährungen alleine für das abgelaufene Jahr 2020 in Höhe von 1,2 Milliarden [...]
Prominentes Erben: „Heute schon gepflichtteilt?“ in 2. Auflage bei Amazon neu erschienen
Unabhängig davon, ob ein genialer Designer wie Karl Lagerfeld seiner Lieblingskatze Choupette oder der Startenor Luciano Pavarotti seinen Ehefrauen und Kindern etwas in seinem letzten Willen zugedacht oder diese noch kurz vor seinem Tod enterbt [...]
Corona-Chaos – wie fehlende Informationen Entschädigungsansprüche generieren … und was Sie als Unternehmer nun dringend tun müssen
Mit jedem Tag der Fortdauer des Lockdowns wird eines klarer: Die Entscheidungsgrundlage, auf der die Corona-Beschränkungen beschlossen werden, ist teilweise massiv unvollständig. Woran liegt das und was ist jetzt von Ihnen und für Sie dringend [...]
Aussetzung der Vollziehung bei Kryptowährungen erstmals erfolgreich durchgesetzt
Der DR. ANDRES Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist es gelungen, vor einem bundesdeutschen Finanzgericht für einen Mandanten zum ersten Mal die Aussetzung der Vollziehung in einem Fall der Besteuerung von Erträgen aus Kryptowährungen zu erreichen. [...]
Unsere Beratungsfelder
Über Uns
„Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
PHILIP ROSENTHAL (1916-2001)
dt. Unternehmer u. Politiker
Unsere Beratungsinhalte
Testamentsgestaltung
- Wie kann gewährleistet werden, dass nur die Personen erben, die auch bedacht werden sollen?
- Wie können Pflichtteilsansprüche nach Möglichkeit vermieden werden?
- Wann sollte ein bestehendes Testament überarbeitet oder ergänzt werden?
- Welche Änderungen in Ihrem Umfeld in den letzten Jahren wirken sich auf Ihre Testamentsgestaltung aus?
- Gibt es relevante Gesetzesänderungen, die beachtet werden sollten (z.B. Erbrechtsstatut)?
- Welche Vermögensgegenstände sollten im Testament separat genannt werden?
Pflichtteilsrecht
- Vgl. zum gesamten Themenkomplex: „Heute schon gepflichtteilt?“. Das neue E-Book (2. Auflage 2020) von Prof. Dr. Joerg Andres auf Amazon: Bei Amazon kaufen
- Wer kann als Pflichtteilsberechtigter auf den Nachlass zugreifen?
- Welche Strategie kann helfen, um unliebsame Überraschungen bei Pflichtteilsberechtigten zu vermeiden? Vgl. hierzu: Artikel bei der WiWo
- Wer ist nach dem Erbfall gefordert, die Ansprüche eines Pflichtteilsberechtigten zu bedienen?
- Können Schenkungen vor dem Erbfall verhindern, dass ein Pflichtteilsberechtigter nach dem Erbfall Ansprüche stellen kann?
Erbauseinandersetzung
- Vgl. zum gesamten Themenkomplex: „Heute schon geerbt?“, das Buch von Prof. Dr. Joerg Andres in 2. Auflage 2018.
- Wodurch kann gewährleistet werden, dass Erbstreitigkeiten nach Möglichkeit von vornherein vermieden werden?
- Wie kann eine aufkommende Erbauseinandersetzung nach Eintritt des Erbfalls möglichst außergerichtlich – z.B. mit Hilfe einer Mediation – geschlichtet werden?
- Wie können Auseinandersetzungen wegen Pflichtteilsansprüchen durch sinnvolle Planung und Umsetzung bereits vor dem Erbfall vermieden werden?
- Wodurch können Erbauseinandersetzungen über betriebliche Fragen so frühzeitig gelöst werden, dass eine Beeinträchtigung des Unternehmens vermieden wird?
- Welche Änderungen der gesetzlichen Lage können ggf. zur Herbeiführung von Erbauseinandersetzungen beitragen und wie lässt sich dies vermeiden?
Unternehmensnachfolge
- Vgl. zum gesamten Themenkomplex: „Heute schon gepflichtteilt?“. Das neue E-Book von Prof. Dr. Joerg Andres auf Amazon: Bei Amazon kaufen und „Heute schon geerbt?“, 2. Aufl. 2018.
- Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmensinhaber den eigenen Betrieb nahezu erbschaftsteuerfrei auf die eigenen Nachkommen zu übertragen?
- Wodurch können die (derzeit noch) bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten zur Steuervermeidung möglichst konfliktfrei genutzt werden?
- Welche Strategie kann helfen, um unliebsame Überraschungen bei Pflichtteilsberechtigten zu vermeiden?
- Wer ist nach dem Erbfall gefordert, die Ansprüche eines Pflichtteilsberechtigten vom Betrieb fernzuhalten?
- Können nach dem Erbfall neue Probleme für den Erben auftauchen, die sich im Vorfeld leicht hätten vermeiden lassen können?
Besteuerung von Kryptowährungen
- Welche Steuerarten sind relevant?
- In welcher Form sollten Trades und geminte Coins beim Finanzamt angezeigt werden?
- Können Schenkungen von Bitcoins auch eine Steuer auslösen?
- Wie lange und in welcher Form können nicht erklärte Kryptogewinne noch nacherklärt werden ohne sich strafbar zu machen?
Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer
- Wie können Freibeträge möglichst optimal genutzt werden?
- Wie lange können nicht erklärte Schenkungen noch zu einer Steuerpflicht führen?
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei Ausfüllen einer Erbschaftsteuererklärung?
- Wer ist im Einzelnen verpflichtet überhaupt eine Erbschaftsteuererklärung abzugeben?
- Wie lange kann eine unterlassene Steuererklärung noch straffrei nachgeholt werden?
Steuerstrafrecht (u.a. Selbstanzeige)
- Wie lange ist eine strafbefreiende Selbstanzeige noch möglich?
- Auf welche Fallstricke ist bei einer Selbstanzeige zu achten? Vgl. hierzu: Beitrag bei der FOM
- Wie viele Jahre müssen nacherklärt werden, z.B. wenn Schwarzgeld geerbt wurde? Vgl. hierzu: Beitrag bei STB Web
- Inwieweit sind Beratungskosten im Rahmen einer Selbstanzeige abzugsfähig?
- Was kann dem Steuerpflichtigen maximal drohen, wenn eine Steuerhinterziehung entdeckt wird?
Steuerstreit (u.a. Einspruch / Klage)
- Wie können Kosten aus einem erfolgreichen Einspruchsverfahren der Finanzbehörde aufgebürdet werden Vgl. hierzu: Beitrag beim DMB
- Welche Möglichkeiten bestehen, ohne Inanspruchnahme eines Finanzgerichts mit dem Finanzamt zu vertretbaren Lösungen zu kommen?
- Welche Strategie ist geeignet, um Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt zu vermeiden?
- Wann lohnt sich eine finanzgerichtliche Klage wirklich?
Gründung von Unternehmen
- Welche Unternehmensform ist die für Sie richtige?
- Sollte eine Eigen- oder besser eine Fremdgeschäftsführung bevorzugt werden?
- Wer kommt als Gesellschafter in Betracht und wer besser nicht?
- Welche Ausstiegsszenarien sollten bereits bei der Gründung mindestens bedacht werden?
Entwicklung von Unternehmen
- Welche Potenziale bietet das Unternehmen?
- Wo lassen sich ggf. neue Märkte erschließen?
- Wie können neue Geschäftsfelder erschlossen werden?
- Welche Risiken können durch (steuer-)rechtliche Gestaltung minimiert werden?
- Wodurch können bestehende finanzielle Engpässe überbrückt werden?
Nachfolgeregelungen
- Wer kommt als Nachfolger unter intellektuellen / finanziellen / weltanschaulichen Gesichtspunkten in Betracht?
- Wann und wodurch sollte die Nachfolgeplanung spätestens beginnen?
- Wer kommt als Interimsgeschäftsführer für eine Übergangsphase in Betracht und wer besser nicht?
- Welche Korrekturmöglichkeiten bestehen, falls sich die geplante Nachfolgeregelung als nicht geeignet herausstellen sollte?
Gesellschafterauseinandersetzung
- Wodurch lassen sich Gesellschafterauseinandersetzungen erfahrungsgemäß am besten vermeiden?
- Wodurch kommt es gleichwohl zu Auseinandersetzungen?
- Wie können aufkommende Risiken möglichst effektiv vom Betrieb abgehalten werden?
- Wie können finanzielle Belastungen, die aus Gesellschafterauseinandersetzungen resultieren, möglichst umfassend minimiert werden?
Publikationen

„Besteuerung von DLT-Systemen am Beispiel des Bitcoin ohne spezialgesetzliche Grundlage zulässig?“
Wissenschaftlicher Aufsatz, DStR 2021, S. 1630 ff.

„Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen“
Rezension zum Beschluss des FG Nürnberg vom 08.04.2020 in DStR 2020, S. 1243 ff.
Meinungen unserer Mandanten
Mitgliedschaften
- Mitglied im Düsseldorfer Anwaltverein
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein